Erdgasspeicher Harsefeld
Westlich von Hamburg liegen die beiden Speicherkavernen des Storengy-Speichers Harsefeld.
Der Speicher ging 1992 in Betrieb und verfügt über zwei Speicherkavernen, die in Tiefen zwischen 1.100 Meter und 1.700 Meter im massiven Salz des Salzstocks Harsefeld angelegt wurden.
Die beeindruckenden Hohlräume haben 300 Meter Höhe, bis zu 50 Meter Durchmesser und fassen ein Arbeitsgasvolumen von ca. 111 Mio. m³ n. Durch seine hohe Ein- und Ausspeiseleistung wird der Speicher Harsefeld zum Spitzenlastausgleich herangezogen. Mit seinen reaktionsschnellen und leistungsfähigen Verdichtereinheiten und seiner hohen Ausspeicherkapazität ist Harsefeld optimal für eine ebenso flexible wie zuverlässige Gasspeicherung aufgestellt.
Profil
- Lage: Hollenbeck bei Harsefeld / Niedersachsen
- Speicherart: Kavernenspeicher
- Gasqualität: H-Gas
- Anzahl Kavernen: 2
- Geologische Formation: Zechstein Salzstock
- Tiefe der Kavernen: 1.100 - 1.700 m unter Ackersohle
- Arbeitsgasvolumen: ca. 111 Mio. m³ n
- Max. Einspeicherleistung: 100.000 m³ n /h
- Max. Ausspeicherleistung: 300.000 m³ n /h
- Baujahr / Inbetriebnahme: 1992
- Marktgebiet / Netzbetreiber: Trading Hub Europe (THE) / Gasunie
Sicherheitsinformationen nach Störfallrecht
Sicherheitsflyer und Daten zur Vor-Ort-Besichtigung gemäß §16 StörfallV finden Sie in unserer Mediathek

Kontakt
HarsefeldIm Riesbrook 3
21698 Harsefeld / Hollenbeck
+49 (0)4164 8853 0
kommunikation@storengy.de