Erneuerbare Gase

Erneuerbaren Gasen kommt eine Schlüsselrolle in der Energiewende zu.

Bionmethan

Renewable Gases Europe (RGE) 

Der Biomethan-Sektor erlebt aktuell in Europa ein starkes Wachstum, das sich in den kommenden Jahren sogar noch beschleunigen wird. In diesem dynamischen Kontext hat die ENGIE-Gruppe eine neues Unternehmen (RGE) gegründet, um ihre Biogasaktivitäten in Europa zu bündeln und auszubauen. Das ambitionierte Ziel RGEs ist es die europäische Biomethanproduktion der Gruppe bis 2030 auf 10TWh/Jahr auszuweiten.

Storengy Deutschland hat den Auftrag bekommen, die Biogasaktivitäten RGEs in Deutschland zu etablieren und auszubauen.

Was sind erneuerbare Gase?

Erneuerbare Gase sind gasförmige Energieträger, die aus erneuerbaren Quellen hergestellt werden. Neben aus Biomasse hergestelltem Biogas zählen zudem grüne Gase wie Wasserstoff und synthetisches Methan dazu. Diese werden im Rahmen des Power-to-Gas -Prozesses produziert.

Unser Fokus: Biogas

Biogas ist eine nachhaltige Energie mit großem Potenzial und wird in Zukunft eine entscheidende Rolle im Rahmen einer dekarbonisierten, flexiblen und sicheren Energieversorgung spielen. Es kann zu Strom, Wärme, Gas oder Treibstoff umgewandelt werden und ist somit vielseitig einsetzbar in der Energiewende.

Basierend auf der Art des verwendeten Rohstoffs und dem Produktionsprozess wird zwischen drei Arten von Biogasen unterschieden:

„1G“ oder Biogas der ersten Generation

Dieses wird aus feuchter Biomasse im Rahmen der anaeroben Vergärung (biologischer Gärungsprozess mit Bakterienstämmen unter Ausschluss von Sauerstoff) hergestellt. Dieses Biogas wird durch Trennung und Reinigung zum Hauptbrennstoff Biomethan aufbereitet. Das ausgefilterte CO2 kann nun abgeschieden und entweder wiederverwendet (CCR: closed circuit rebreather) oder gespeichert (CCS: carbon capture and storage) werden.

„2G“ oder Biogas der zweiten Generation

Dieses Gas wird aus trockenen organischen Reststoffen durch den Prozess der Pyrogasifizierung (thermo-chemische Umwandlung von Biomasse in ein brennbares Produktgas) hergestellt. Das daraus entstehende Produkt, das Synthesegas (CO,H2), kann nun weiter behandelt und zum Endprodukt, dem biosynthetischen Erdgas (Bio-SNG), aufbereitet werden.

„3G“  oder synthetisches Biogas der dritten Generation

Das Biogas der dritten Generation wird aus grünem Wasserstoff auf Basis von erneuerbarem Strom (zum Beispiel aus Wind- und PV-Anlagen) und ausgeschiedenem COhergestellt. Das Endprodukt ähnelt Bio-SNG und wird ebenfalls als synthetisches E-Methan bezeichnet.

In Deutschland arbeiten wir intensiv an der Entwicklung von Projekten rund um Biogas, Biomethan und Bio-LNG. Diese erneuerbaren Gase aus lokaler Erzeugung können für die industrielle Nutzung, eine grüne Mobilität und im Wärmemarkt sowie für eine flexible Stromerzeugung genutzt werden.

Biomethan

Storengy entwickelt Biomethanprojekte, die auf höchsten Standards der Verfahrenstechnik, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz beruhen. Folgendes wird dafür benötigt:

  • Lokale Biomasseflüsse, möglichst Substrate, die im Anhang der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II Annex IX) aufgelistet sind
  • Effiziente Technologien
  • Gezielte Produktabnahme (Biomethan, Zertifikate, Bio-CO2)
  • Gärrestabnahme als biologische Dünger, um einen Teil des Kreislaufes nachhaltig zu schließen

Wertschöpfungskette Biomethan

Bio-LNG

Storengy verfolgt das Ziel, gemäß höchster Nachhaltigkeitsstandards Bio-LNG aus Biomasse (Gülle, Mist, Bioabfälle) zu produzieren und alle dabei entstehenden Produkte anzubieten. Unter anderem physisches Bio-LNG, Bio-LCO2 sowie die zugehörigen THG-Minderungsquoten.

Im deutschen Bio-LNG Markt sind wir Lösungsanbieter für:

  • Biogasabnehmer, die sich eine langfristige Vergütung nach dem EEG-Auslauf für ihre Bestandsanlagen sichern und von den Quotenerlösen profitieren möchten
  • Fortschrittliche Biomasseabnehmer und Verwerter für eine nachhaltige Bio-LNG-Produktion.

Bio-LNG Herstellungskette

Im September 2022 haben CM Fluids und Storengy Deutschland das Joint Venture CMF Storengy GmbH gegründet. Ziel dieser Partnerschaft ist die Erzeugung von flüssigem Biomethan (Bio-LNG) für den Einsatz als klimaneutraler Kraftstoff für Busse und Lastkraftwagen für die Treibhausgasminderung im Verkehrssektor.

Die Unternehmen planen die Errichtung einer Bio-LNG-Verflüssigungsanlage auf dem Gelände einer Biogasanlage in der Region Nürnberg. Diese Biogasanlage wird mit den Resten der regionalen Gemüseproduktion, Pferdemist und der Mahd des Flughafens Nürnberg gespeist. Dieses regenerativ erzeugte Biogas soll verflüssigt und aufbereitet werden, sodass flüssiges Bio-CH4 (CH4: Biomethan) und Bio-COentstehen. Das Biomethan wird letzten Endes Abnehmern aus dem Transportsektor zur Vertankung bereitgestellt. Pro Jahr werden circa 700 Tonnen Bio-LNG erzeugt. Damit können rund 2.800 Fahrzeuge mit einer Tankfüllung von 250 Kilogramm in wenigen Minuten betankt werden. Eine Tankfüllung entspricht einer Reichweite von bis zu 1.500 Kilometern. Das Bio-CO2 wird Interessenten unter anderem zum Einsatz in der Industrie zur Verfügung gestellt.